joomla templates top joomla templates template joomla

Erinnern sie sich?

 

06.05. - 03.09.2023

Die aktuelle Ausstellung beleuchtet Themen, an die sich viele Kuchler noch gut erinnern.

Zum Beispiel den vielen Hochwässern, insbesondere jenem des Jahres 2002. Dem Werden des Bürgerausees, der Salzachbrücke sowie dem Autobahnbau in Kuchl. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Zeit ab 1980. Da wurden zum Beispiel 252 Sonnenkollektoren gebaut, da wurde die Bahnunterführung errichtet, es gab eine lebhafte Kajakszene und das Fliegerdorado Kellau. Ein weiterer Schwerpunkt sind die große Käsetradition Kuchl und das Ende der Molkerei Kuchl. Auch der Standort der Holzschulen und das Hallenbad werden in Erinnerung gerufen, sowie ein kurzer Abriss der Postgeschichte.

Ganz und gar nicht vergessen werden sollten auch die damaligen Kulturaktivitäten in Kuchl, unter anderem mit dem Konzert von Hubert von Goisern am 4. Oktober 1992 und vielen anderen Konzerten.

 

 

Höhlen rund um Kuchl

 

Passend zum Internationalen Jahr von Höhlen und Karst ist die heurige Sonderausstellung"Höhlen rund um Kuchl - Einblicke in die Unterwelt" ab dem 5. Juni geöffnet.

(Öffnungszeiten: Fr. bis So., sowie Feiertage, 15.00 - 18.00h)

Kaum jemand kennt die vielen Höhlen der Osterhorngruppe, des Hagen- & Tennengebirges und des Göllmassives. In enger Zusammenarbeit mit dem Landesverein für Höhlenkunde und der Eisriesenwelt wurde eine beeindruckende Ausstellung gestaltet, die mit spektakulären Fotos, spannenden Geschichten und Filmen zum Verweilen und zum Eintauchen in die Welt der Höhlenforschung einlädt.

Worauf wir stehen – Funde aus Kuchl

Ab 5. Mai ist im Museum Kuchl die Sonderausstellung „Worauf wir stehen – Funde aus Kuchl“ zu sehen. Die zahlreichen, und der Allgemeinheit großteils unbekannten, Grabungen, die seit 1876 im Kuchler Tal durchgeführt wurden, sowie die aktuellen Forschungen des Museumsvereins im Rahmen des  Projektes „Archäologie Georgenberg“ bilden die beiden Themenschwerpunkte.

Worauf wir stehen

Bernhard Prähauser

Kunst steht 2017 im Mittelpunkt unserer Sonderausstellung

Heuer gestaltet der Museumsverein eine Sonderausstellung bei der die Kunst im Mittelpunkt steht.  Von 30.06. - 17.09.2017 sind ausgewählte Exponate des Bildhauers Bernhard Prähauser (1921-2016), einem der bedeutendsten, zeitgenössischen Bildhauer des Landes Salzburg, ausgestellt.

Prahauser

Josef Zenzmaier - Bildhauer & Zeichner

 

Wir freuen uns, dass wir nun auch im Museum Kuchl über Künstler Prof. Josef Zenzmaier eine Ausstellung (14.2.20 - 22.3.20) gestalten dürfen.
Josef Zenzmaier ist ein wichtiger zeitgenössischer Bildhauer. So läuft zurzeit gerade eine Ausstellung im luxemburgischen Schengen.
Im Zentrum seines Schaffens steht der Mensch, der menschliche Körper, sowie auch religiöse Themen.

Peter Hartl - TEMPONALE

Bildhauerarbeiten von Peter Hartl sind in einer Werkpräsentation im Museum Kuchl von 01.03.2018 bis 08.04.2018 zu sehen. Peter Hartl arbeitet seit vielen Jahren in Kuchl als Bildhauer. Vor gut einem Jahr übersiedelte er mit seiner Familie in einen über 300 Jahre alten Gutshof nach Kuchl und hat sich hier ein neues Atelier eingerichtet.

Peter Hartl

Der Georgenberg

  • Georgenberg2.jpg
  • Georgenberg11.jpg
  • Georgenberg7.jpg
  • Georgenberg3.jpg
  • Georgenberg6.jpg
  • Georgenberg5.jpg
  • Georgenberg8.jpg
  • Georgenberg1.jpg
  • Georgenberg10.jpg
  • Georgenberg9.jpg
  • Georgenberg4.jpg

 

Am 10. Mai wurde die Sonderausstellung 2014/2015 „Der Georgenberg“ durch Dr. Heinrich Schellhorn, Kulturlandesrat des Landes Salzburg, feierlich eröffnet. Schon bei der Eröffnung zeigte sich das große Interesse der regionalen Fachwelt. Mittlerweile haben zahlreiche historisch interessierte Salzburger die Ausstellung besucht und die optisch ansprechende Ausstellungsgestaltung gelobt.

Fossilien aus dem Tennengau

  • F2.jpg
  • F3.jpg
  • F5.jpg
  • F1.jpg
  • F4.jpg

Das Relief des Tennengaues wird von den Bergen der Nördlichen Kalkalpen und den darin eingegrabenen Flüssen und Bächen bestimmt. Die Gesteinsschichten wurden in den verschiedensten Zeitabschnitten des Erdmittelalters (Trias, Jura, Kreide) im Meer abgelagert und enthalten daher recht unterschiedliche Fossilien.

Weitere Beiträge ...